Qualifizierung / qualification
Auch wenn das Anmeldefenster für die Methodenwoche bereits geschlossen ist, können Sie sich gerne weiterhin anmelden. In Workshop 3 „An Introduction to (Group)Epistemology and Game Theory“ gibt es noch freie Plätze. Auch für die anderen beiden Workshops können Sie sich gerne noch bewerben. Mit etwas Glück bekommen Sie den letzten Platz in Workshop 1 oder haben die Möglichkeit noch nachzurücken. … Weiterlesen
This short online course gives an overview over some core principles of statistics. It is best suited for beginners and those who want to refresh their knowledge about statistics for their PhD. Registration starts on June 15, 2021.
The workshop will be taking place online via zoom on July 13 and 15 (10:00-12:30). … Weiterlesen
Effektives Zeitmanagement wird bei Graduierten vorausgesetzt und ist häufig ein Thema in Bewerbungssituationen. Aber wie schafft man es, seinen Alltag zu strukturieren und seine Planungen und Ziele im Griff zu haben, den Überblick zu wahren und chaotische Zeitdruck-Situationen zu vermeiden? Im Stil der Führungskräftetrainings in der freien Wirtschaft geht das Seminar diesen Fragen nach. Die Schwerpunkte bilden eine Analyse des eigenen Zeitmanagements der Teilnehmer mit Feedback durch die Trainerin, … Weiterlesen
One key success factor in scientific working environments is so called “lateral” or “informal” leadership. You will often lead project teams, even without formal disciplinary power. In the context of “Diversity” this becomes even more challenging.
In this training you will get an overview about basic leadership principles and -tasks. You will get insights into target-group-specific communication, … Weiterlesen
Wie ist es möglich, in der Lehre in Wort und Schrift möglichst inklusiv zu kommunizieren? Wie können sprachliche Diskriminierungsrisiken erkannt werden und welchen Beitrag kann eine inklusive Sprache zu einer diversitätsreflektierenden Lehre leisten?
Der Kurzworkshop bietet einen Einstieg ins Thema sowie die Gelegenheit, sich über eigene Fragen auszutauschen und verschiedene Möglichkeiten inklusiven Formulierens kennenzulernen und zu diskutieren. … Weiterlesen
Die GEW (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft) lädt zu einer Exposé-Schreibwerkstatt ein:
Das Exposé ist Voraussetzung für die Bewerbung um ein Promotionsstipendium, manchmal auch für wissenschaftliche Stellen. Ein Exposé wird nicht „mal eben schnell“ geschrieben, sondern erfordert bereits eine sehr aktive Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema. Vor diesem Hintergrund sollen Aufbau, Inhalte, wissenschaftliches Arbeiten, eigenes Schreiben, … Weiterlesen
The course “Bringing Data to the Point” provides a foundation in data visualisation and introduces visualization forms, various tools and basic design rules that help to graphically present information and findings in an approachable way. The course is available as an ILIAS learning module on StudIP and at the OpenILIAS-platform for non-members of the university. … Weiterlesen
Neben den Graduiertenschulen gibt es weitere Anbieter von Fortbildungen, an denen auch Promovierende teilnehmen können … Weiterlesen
Aktuelles / current news
Die Graduiertenschulen haben ein online Informationsangebot zum Wissenschaftsmanagement geschaffen, da das Mentoringprogramm »WeWiMento – Wege ins Wissenschaftsmanagement« und der Schnupperworkshop „Wissenschaftsmanagement – ist das was für mich?“ derzeit coronabedingt nicht sinnvoll stattfinden können. In der online Serie „Wege ins Wissenschaftsmanagement – kurz vorgestellt“ können Sie sich als Promovierende oder frühe Postdocs online über berufliche Möglichkeiten und Anforderungen im Wissenschaftsmanagement informieren. … Weiterlesen
Die Gründungsförderung der Universität lädt herzlich zur Preisverleihung des LIFT-OFF Gründungswettbewerbs am Donnerstag, 10. Juni 2021, ein. Sie beginnt um 18 Uhr und findet online statt. 2021 feiert der Wettbewerb bereits sein fünfjähriges Jubiläum. 17 Teams haben dieses Jahr teilgenommen. Wie in jedem Jahr können die Zuschauer*innen über die Publikumspreise in den Kategorien „Gründungspotenzial“ und „Wissenschaft“ abstimmen. … Weiterlesen
In der Veranstaltungsreihe „‚Alle gleich anders?!‘ Diversität in Theorie und Praxis“ steht in diesem Jahr der Umgang mit der (deutschen) Kolonialgeschichte in der Lehre im Mittelpunkt.
Die Sichtbarmachung von Rassismus und kolonialen Kontinuitäten, vornehmlich durch Schwarze zivilgesellschaftliche und wissenschaftliche Akteur*innen sowie zivilgesellschaftliche und wissenschaftliche Akteur*innen of Color, haben in jüngster Zeit zu einer verstärkten Auseinandersetzung mit dem so genannten kolonialen Erbe in Deutschland geführt. … Weiterlesen