Das Kursprogramm der GGG enthält Qualifizierungskurse für Selbst- und Sozialkompetenzen, promotionsbegleitende Sachkompetenzen sowie Berufskompetenzen.
The qualification program of GGG includes courses on self and social competencies, competencies needed for your PhD project, and professional skills.
Als nächstes bieten wir Ihnen folgende Kurse an:
These are our upcoming courses: … Weiterlesen
Is it your goal to become a good scientist? Would you like to learn about the applicable rules of good research practice in general and find out which rules apply at the University of Göttingen? Are you looking for input to reflect on the importance of the rules of good research practice for your own PhD project? … Weiterlesen
A good presentation begins with good preparation. In this workshop, you will have the opportunity to improve your presentation skills to a higher level. … Weiterlesen
Der Schnupperworkshop bietet einen Eindruck von Wissenschaftsmanagement als Beruf. Promovierende und PostDocs haben hier Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen, sich auszutauschen und ihre Karrieremöglichkeiten im Wissenschaftsmanagement zu erkunden. Was Dich erwartet: … Weiterlesen
The workshop aims to sensitize for categorical differentiation and stereotyping in intercultural contexts. It will promote ‘intercultural’ skills in research and teaching. You will get to know tools / theories from cultural studies as well as reflect upon your unconscious bias and experiences. By that you will increase your teaching and research quality and increase your communication skills in general. … Weiterlesen
In diesem Onlineseminar werden übliche Lesegewohnheiten besprochen und Sie lernen Möglichkeiten kennen, den Leseprozess zu beschleunigen und so in kürzester Zeit Inhalte im Überblick zu erfassen. … Weiterlesen
Die SUB bietet demnächst folgende für Promovierende geeigneten Kurse an: / Goettingen’s State and University Library is offering the following courses relevant for PhD candidates soon: … Weiterlesen
Die nächste interdisziplinäre Methodenwoche der GGG findet im Zeitraum 09. – 12. September 2024 als Präsenzveranstaltung in der Historischen Sternwarte und dem angrenzenden Tagungszentrum statt.
The next interdisciplinary Week of Methods will take place in presence at the Historical Observatory and the adjacent Conference Centre by the Observatory September 09th – 12th, 2024. … Weiterlesen
Für das Jahr 2024 mussten wir in den Geschäftsstellen leider einsehen, dass es nicht genug personelle Kapazitäten in allen vier Graduiertenschulen gibt, um das Programm mit der nötigen Sorgfalt durchführen zu können. Das Programm pausiert also 2024. Wir hoffen, WeWiMento, ggf. in neuer Form, 2025 wieder aufnehmen zu können, sobald sich die Vakanzen und Elternzeiten in den Graduiertenschulen weit genug konsolidiert haben werden. … Weiterlesen
(2 p.m. to 4:30 p.m., Online)
Have you ever thought about the application potential of your own research? If not, this workshop is for you. You will reflect about user groups and the network of stakeholders that surround you and your research. Why could they benefit from your research? Brainstorm potential use cases and help each other to take your ideas to the next level. … Weiterlesen
Am 18. April 2024 findet der 13. niedersächsische Doktorand*innentag GenderStudies statt, welchen die LAGEN gemeinsam mit dem Forschungszentrum Musik und Gender (HMTMH), dem Gender Netz (Hochschule Hannover) und dem Kompetenzzentrum für geschlechtersensible Medizin (MHH) in der Landeshauptstadt ausrichtet. … Weiterlesen
Alle Mitglieder der Universität sind eingeladen, am hochschulöffentlichen Teil des Peer-Reviews im Rahmen des Diversity Re-Audits teilzunehmen. Es findet statt am 25. April 2024, 10:00 bis 11:30 Uhr, im Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa. … Weiterlesen
On Thursday, 25 April 2024, the EU Office of the University of Göttingen will offer an online event between 10:00h and approx. 12:30h on the ERC Starting Grant Call 2025 (tentative deadline: October 2024). … Weiterlesen
Der DGB Niedersachsen und die Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit (NAN) haben den Essaywettbewerb„Transformation ist weiblich – Geschlechterperspektiven auf die Dekarbonisierung in Niedersachsen“ gestartet. In dem Wettbewerb rufen wir Nachwuchswissenschaftler*innen, Studierende und Praktiker*innen auf, ihre Perspektiven auf den Zusammenhang von Klimaschutz, Geschlechterrollen und Arbeitswelt in Form kurzer wissenschaftlicher Abhandlungen („Essays“) mit Bezug zu Niedersachsen zu teilen. … Weiterlesen
Mitreden, mitmachen, mitgestalten: Vom 14. bis 15. Mai 2024 findet das Open Access Barcamp in Göttingen statt. Professionals, Anfänger*innen und Interessierte im Bereich Open Access haben hier die Möglichkeit, in den Austausch miteinander zu treten, sich zu vernetzen und voneinander zu lernen. … Weiterlesen
Wissenschaft prägt unsere Gesellschaft und treibt sie voran – doch ihr volles Potenzial entfaltet sie erst, wenn sie in den Austausch mit der Gesellschaft tritt.